Hässliche Narben, breit und mit leiterartigen Querstegen möchten wir vermeiden. Zur Verbesserung des Wundheilungsergebnisses wenden wir eine neue Nahttechnik an. Dies wurde durch die Entwicklung von modernem synthetischem Nahtmaterial, welches sich in der Haut auflösen kann, möglich. In unserer Praxis wird also ein großer Teil der Nähte sozusagen unter die Hautoberfläche gelegt, so dass außen kein Nahtmaterial sichtbar ist.
Wenn es für das kosmetische Ergebnis günstig ist, werden manchmal zusätzlich oberflächliche, konventionelle, sehr feine Nähte notwendig. Diese müssen dann nach 1 Woche entfernt werden.
Der Faden verbleibt in der Haut und ist erst nach 1 Jahr vollständig aufgelöst. Der Faden gibt der Narbe für lange Zeit eine zusätzliche Stabilität und verhindert das sonst unvermeidliche Auseinanderweichen der Wundränder. Die dadurch bedingten vorübergehenden Verdickungen in der Narbe bilden sich innerhalb von einem Jahr zurück.
Bei 5 % aller Nähte können sich Fäden aus der Tiefe zur Oberfläche der Haut durcharbeiten. Dies ist durch Tasten und evtl. durch eine leichte Entzündungsreaktion zu erkennen. Sollte dies vorkommen, stellen Sie sich bitte umgehend bei uns vor. Wir werden dann den Fadenrest mit einem feinen Spezialinstrument entfernen. In den meisten Fällen ist dann nicht mit einer kosmetischen Beeinträchtigung zu rechnen.
Der Verband bleibt 5-7 Tage auf der Wunde. Unter dem Verband befindet sich ein spezielles Wundstreifenpflaster, welches die Verschiebung der Wundränder verhindert. Es sollte in Schnittrichtung entfernt werden, da die Wunde bei unsachgemäßer Entfernung nicht richtig heilt. Falls Ihnen dies nicht selbst möglich ist, kann Ihnen dies Ihr Hausarzt erledigen. Selbstverständlich dürfen Sie sich diesbezüglich auch an uns wenden.
Gelegentlich ist es erforderlich, zur Erzielung besonders schöner Nähte zusätzlich oberflächlich feine Fäden, die gezogen werden müssen, zu verwenden. Es gelten folgende Zeiten je nach Körperregion:
Alles entfernte Gewebe wird durch Speziallabors untersucht und deshalb eingesandt. Das Ergebnis liegt uns üblicherweise zwischen 9 und 14 Tagen vor.
Nach unserer langjährigen Erfahrung an vielen Tausenden von Patienten überwiegen die Vorteile dieser modernen Nahttechnik bei weitem die eben geschilderten, in einzelnen Fällen auftretenden Nachteile.
Für eine ungestörte Wundheilung halten Sie bitte die Wunden bis zur sicheren Abheilung (bis ca. 3 Wochen) sauber. Stärkere mechanische Beanspruchung sollten Sie vermeiden!
Zur Erzielung eines kosmetisch schönen Ergebnisses und zur Vermeidung von Wülsten am Ende einer Naht werden runde oder ovale Veränderungen „spindel-“ oder „schiffchenförmig“ entfernt. Dadurch wird die Naht etwa dreimal so lang wie der Durchmesser der entfernten Veränderung.
Narbenbildungen sind nie zu vermeiden! Unser Bestreben ist die Narbe optisch unauffällig zu gestalten. Nähte heilen je nach Veranlagung (Bindegewebsschwäche, Wulstnarbenneigung) und Ort der Narbe.
Narben können vorübergehend dick werden. Hier hilft oft eine leichte "Druckmassage" (mehr Druck als Massage, um die Narbe nicht zu irritieren), die mehrfach täglich durchgeführt werden kann.
Eine Narbe kann frühestens ab einem halben Jahr beurteilt werden. Verbesserungen sind bis zu zwei Jahren möglich!
Vermeiden Sie Sonnenbestrahlung der Narbe für 6 Monate.
Bitte lenken sie nach einer Operation kein Fahrzeug, lassen Sie sich also abholen.
Wir verwenden am Körper ein spezielles wasserundurchlässiges Spezialpflaster. Sie können damit problemlos duschen, aber nicht baden. Nach der Operation sollten Sie die Haut schonen, bitte keine körperlichen Belastungen, keine Gymnastik, kein Sport, keine Massage, kein Fango.